Lernquadrat

Jährlich bietet ein Lehrerteam einen Abend für Eltern der 1.Klassen zum Thema "Lernen lernen" an. An mehreren Stationen erhalten Eltern Informationen und Hilfestellungen bzw. werden offene Fragen zum Thema diskutiert.

 

Stationen:

  • Neue Medien als Lernhilfen und Entspannungsmethoden
  • Lerntypentests und ganzheitliches Lernen
  • Do´s and Don´ts in der Lernorganisation
  • Lerntechniken für Fremdsprachen

 

Die Eltern werden per Elternbrief zu dieser Veranstaltung eingeladen.

 

 

ALLGEMEINER TEIL

1. Was ist Lernen?

3 getrennte Vorgänge: Aufnehmen - Behalten - Wiedergeben
Aufnehmen: Lernen nach Typus mit allen Sinnen (Siehe Station 1, Egger)
Behalten: Ordnen, Verstehen, Festigen (Üben!)
Wiedergeben: Abrufbarkeit aufbauen (auf mehreren Kanälen) und testen

2. Lernen und Gefühle

Grundvoraussetzung für das Behalten ist ein positiv emotionaler Zustand (Wohlfühlen)
Angst verhindert die Speicherung des Wissens
Respekt ist nicht gleich Angst!
Stress bewirkt zweierlei: positiver Eu-Stress wirkt leistungssteigernd ("Aufregung", Hoffnung auf Erfolg ist größer als Angst vor dem Misserfolg)
Negativer Di-Stress wirkt lähmend, Angst vor dem Misserfolg wirkt leistungshemmend, "Gestern zu Hause habe ich noch alles gewusst!"

3. Motivation und Interesse

Was man gern tut, geht schneller und besser: Lieblingsfach herausfinden, Unsicherheiten und Abneigungen abbauen. Vertrauen auf Erfolg aufbauen: Lernen gibt es auch außerhalb der Schule ? Lob ? Aufbau des Selbstwertgefühls ? Eu-Stress Gelingt nicht immer: "Dazusetzen" lernen, konkretes Vorbild als Hilfe (Mutter oder Vater setzen sich auch zu einer ungeliebten Arbeit) ? Selbstüberwindung (Literaturhinweis: Turecek/Kids: S. 27 ff)

4. Gesundheit

Vergleich Leistungssportler - auch körperliche Aspekte optimieren

  • Genug Schlaf (ca.10h) d.h. um 20h ins Bett!

Buch "Kids": Seite 35

Tipp: ab 19:30 kann das Kind im Bett lesen. Statt bereits zu Schlafen wird das Kind gerne lesen. Das wäre die idealste Abendlösung!!

  • Gesunde Ernährung: Buch S.36

Wir haben kaum übergewichtige Kinder und vor allem bei sehr dünnen Kindern gibt man dem Wunsch nach Süßigkeiten zu oft nach. Sie machen das Kind aber unruhig und unaufmerksam. Geschmacksverstärker stehen im Verdacht "Zappeligkeit" zu verstärken und die Konzentrationsfähigkeit herabzusetzen. Achten sie bitte auf eine gesunde Ernährung, schneiden sie dem Kind oft Obst und Gemüse auf, geben sie ihm Nüsse. Erfahrung auch mit fremden Kindern: Aufgeschnittenes Obst ist schnell weg. In der Schule bitten wir um Unterstützung, dass die Kinder nur Wasser trinken. Es fördert die Konzentration! Wenn Säfte, bitte immer mehr verdünnen!

5. Lernen und der richtige Umgang mit Fernseher und PC

Je besser sich Ihr Kind in seiner Lernumgebung konzentrieren kann, desto rascher und effizienter gelingt die Vorbereitung auf die Schule!

Als wichtige Grundregel gilt deshalb: Während des Lernens und der Bearbeitung von Hausaufgaben sind Fernsehen, lautes Radiohören und Computer tabu! Die intensiven visuellen und akustischen Sinnesreize machen konzentriertes Arbeiten unmöglich. Wir empfehlen, klare, zeitlich begrenzte Fernseh- und Computerzeiten außerhalb der Lernphasen zu vereinbaren.

Ausschalte-Training (nach: Katharina Turecek, Autorin des Buches "CLEVER LERNEN"):

  • Schalte den Fernseher nur gezielt für Sendungen ein, die du wirklich sehen willst!
  • Lege vorher die Ausschalt-Zeit fest!
  • Zappen verboten!
  • Schalte den Fernseher nach der Sendung sofort aus!

Die gleichen Regeln gelten für das Spielen am Computer oder Surfen im Internet. Wir empfehlen dringend, Fernseher sowie Spielkonsolen und je nach Reifegrad ihres Kindes möglicherweise auch Computer aus dem Kinderzimmer zu verbannen. Kinder müssen den richtigen Umgang mit diesen Medien erst lernen!