Gsund, Guad, G'snackt JC (2022/23)

Die 21. JUNIOR-Company des BG/BRG Stainach wurde im Herbst 2022 von acht Schülern und Schülerinnen ganz nach dem Motto "Wir roggen das!" gegründet. Ihr Ziel war es, die Snacks mit Einfallsreichtum und regionalen Rohstoffen zu revolutionieren.

 

Logo gsund guad gsnacktIn Zusammenarbeit mit der Handwerksbäckerei Trafella aus Öblarn kreierten die Jugendlichen einzigartige Rezepturen für Cracker, in welchen das regionale Mehl der Familie Lämmerer-Huber verarbeitet wird. Die Inhaltsstoffe wurden äußerst bedacht gewählt. Der Anspruch an die besonderen Snacks war nicht nur, dass sie vegan sein sollten. Darüber hinaus sollten sie auch keine künstlichen Zusatzstoffe beinhalten. Bei „Gsund, Guad, G’snackt“ stand die Regionalität ganz oben auf dem Speiseplan. Die gesamte Produktion fand in einem Umkreis von 20 Kilometern zur Schule statt und hinterließ somit einen enorm geringen ökologischen Fußabdruck. Sowohl die Herstellung der Cracker in der Backstube als auch das Verpacken und Etikettieren der Produkte wurde eigenhändig von den JUNIORs erledigt. Nicht-verkaufte Snacks fanden bein Ursprungsbauern als Tierfutter eine neue Verwendung. Auf diese Weise wurde der Produktzyklus der JUNIOR Company geschlossen. Eine Besonderheit war die erstmalige Kooperation zwischen vier regionalen Billa-Märkten und einer Junior Company des BG/BRG Stainach. Diese brachte den Schüler/-innen die besondere Chance, ihre Produkte in den Regionalecken der Supermärkte in Liezen, Stainach und Irdning zu verkaufen.

 

Das Sortiment beinhaltete bis zum Ende des Geschäftsjahres insgesamt zehn verschiedene Sorten, welche von süß, salzig, mild, leicht scharf und würzig bis hin zu den „Ennstalern“ mit echtem Ennstaler Steirerkäse reichten.

 

Das Team hatte am Ende des Jahres viele tolle Erfolge zu verzeichnen:

  • Im Jänner 2023 schafften es die Jungunternehmer:innen durch eine digitale Einreichung bis ins Halbfinale von Jugend Innovativ und durften stolz einen Projektbonus in der Höhe von 300€ entgegennehmen.
  • Anfang März wurden bei der internationale Handelsmesse von JA Austria in Wien wichtige Erfahrungen mit Kunden gesammelt und neue Kontakte geknüpft.
  • Bei dem ELI-Day am 22.04.2023 in Liezen erreichten die JUNIORs den zweiten Platz.
  • Der erste große Höhepunkt des Geschäftsjahres fand schließlich am 16.05.2023 in der WKO Steiermark in Graz statt. Mit der Einreichung eines Geschäftsberichtes, Jury-Interviews, Verkaufsgesprächen und einer Bühnenpräsentation konnte sich „Gsund, Guad, G’snackt“ beim steirischen Landesbewerb gegen sieben weitere JUNIOR-Companies beweisen und als Sieger hervorgehen. Damit erhielten die Jugendlichen nicht nur ein Preisgeld, sondern zudem die Ehre, das Bundesland Steiermark beim Österreichwettbewerb in Wien zu vertreten.
  • Nach weiteren Vorbereitungen reiste das Team am 06.06.2023 nach Wien. Dort erlagten die JUNIORs rund um CEO Sarah Stocker den Special-Award für „Essen und Trinken“. Coach Julian Pachler erhielt die verdiente Auszeichnung für „Österreichs besten Junior-Coach 2023“.

 Gsund_Landessieg.jpg

 

 

Die Unternehmer/-innen sind äußerst stolz auf die Gewinne und Erfolge, die sie während des gesamten Jahres sowohl mit ihrem Unternehmen als auch persönlich sammeln konnten. 

 

Team.jpg

 

Croco Logo farbig transparent klein  Physik

Unser Team:

badura thomas  Bd 

Dipl.-Ing. Dr. techn. Thomas Badura

Physik, Mathematik

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

64 deli christoph  Di

Dipl.-Ing. Christoph Deli

Physik, Mathematik, Technisches Werken

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

48 raschke barbara  Rk

Prof. Mag. Barbara Raschke

Physik, Mathematik

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

seebacher robert k Se 

Mag. Robert Seebacher-Auer, BSc

Physik, Mathematik, Nachmittagsbetreuung

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Das Ziel:

Physik Ziel

 

Physikunterricht in der Unterstufe:

In der Unterstufe wird Physik in den 2.-4. Klassen unterrichtet. Dabei bilden Experimente sowohl im Gymnasium als auch im Realgymnasium einen wesentlichen Bestandteil des Unterrichts. Für unsere SchülerInnen des Realgymnasiums wird mit dem „Naturwissenschaftlichen Labor“ in der 4.Klasse die Möglichkeit zum selbständigen Arbeiten in geschaffen. Die SchülerInnen arbeiten dabei in Kleingruppen und erfahren hautnah naturwissenschaftliche Phänomene. Wir wollen Neugierde an naturwissenschaftlichen Vorgängen wecken und die Freude am analytischen Denken vertiefen. Die im "Theorieunterricht" vermittelten Konzepte werden durch praktisches Arbeiten gefestigt, das richtige Beobachten von Naturvorgängen und das Protokollieren von Naturphänomenen trainiert.

 

Physikunterricht in der Oberstufe:

In der Oberstufe steht für die SchülerInnen der 5. - 8. Klasse (Realgymnasium) bzw. für GymnasiastInnen der 6. - 8. Klasse Physik auf dem Stundenplan. Im Realgymnasium besteht ab der 7. Klasse die Möglichkeit zwischen den Schwerpunkten Garstellende Geometrie (DG) und Physik/Biologie zu wählen. DG bzw. Physik/Biologie wird dann als Fach mit Schularbeiten geführt – es besteht also auch die Möglichkeit in Physik, Biologie oder DG die schriftliche Reifeprüfung zu absolvieren. Abgesehen von der Vermittlung von grundlegenden und komplexen Naturvorgängen, ist es uns ein Anliegen, naturwissenschaftliche Phänomene im Alltag verständlich zu machen. Die SchülerInnen sollen in der Lage sein, Themen, die unsere Gesellschaft bewegen kritisch zu hinterfragen und Medien/Berichterstattung zu diesen Themen kritisch einzuordnen – z.B.

  • Welche Energieformen sind nachhaltig?
  • Wie funktioniert Energiesparen?
  • Was sind „grüne“ Technologien - ist die Kernkraft tatsächlich grün?
  • Ist die Kernkraft eine gefährliche Technologie?
  • usw.

 

Science & IT:

Ab der 6. Klasse können SchülerInnen beider Schulformen den Zweig Science & IT wählen, in dem Physik gemeinsam mit Biologie, Chemie und Informationstechnologie die Säulen bilden. Unser Ziel ist es hier, Fähigkeiten zu vermitteln, die unsere AbsolventInnen gezielt auf die Anforderungen technischer und naturwissenschaftlicher Studienrichtungen vorbereiten.

 

Digitaler Unterricht in Musik - Links

 

 Musik aus verschiedenen Epochen    
 Junge Klassik entdecken   Junge Klassik für Kids
 Beethoven online entdecken   Hallo Beethoven
 Dackl trifft ...   Dackl trifft Mozart ... und andere Komponisten
Werkeinführungen digital   Werkeinführung WDR Sinfonieorchester
Alle Musikstile des 20. und 21.Jahrhunderts im Überblick   Punk, Folk, Beat, Rock, Techno ...
     
Instrumente kennenlernen und digital ausprobieren    
Klangkiste des WDR   Klangkiste
Virtual Piano   Am digitalen Piano spielen und Noten üben
Online-Drumsets   Spiele auf dem Schlagzeug deiner Wahl
Bongo-Cat   Spiel die Bongos
Musikwerkzeuge (Instrumente, Metronom, Drumcomputer)   Musicca
     
Online-Kreativabteilung - werde Musiker*in    
Entwickle deine Musik auf mehreren Tonspuren   Sampulator
Deine Grooves   Groove Pizza
Unglaublich faszinierend ... da geht die Post ab!   Incredibox
Du und dein Beat   Beatmaker
     
Notenlehre ... geht auch einfach!    
Musik Lernspiele   Spiele
Musik Memory zu unterschiedlichen Themen   Memory
Musiklehre online   Musiklehre