Teacher Training

Die Lehrer*innen des English Department sind stets bemüht, am Puls der Zeit zu unterrichten und nach neuesten Methoden ihren Unterricht schülergerecht und kompetenzorientiert zu gestalten. Anbei ein kleiner Auszug der kürzlich besuchten Fortbildungsveranstaltungen. Viele davon werden am Nachmittag im Rahmen einer SCHILF (schulinternen Fortbildungsveranstaltung) besucht.

  • Ausbildung zum Prüfer für Bildungsstandards aus Englisch (Claudia Mewald)
  • Ausbildung zum Multiplikator für die mündliche Matura (Carol Spöttl)
  • Kompetenzorientierte Beurteilung (Dave Allen) 
  • From Jaws to Jane Austen  -  Teaching English Through Film    (Martin Bradley)
  • Learning, Practicing and using Grammar (Michael Swan and Dr Catherine Walter)
  • Writing: Between Creativity and Task Achievement (Elisabeth Pölzleitner)
  • Schularbeiten in den lebenden Fremdsprache (Oberstufe): Zusammenstellung und Beurteilung (Andreas Kaplan)
  • Theatrale und soziale Methoden als Gestaltungselemente des Sprachunterrichts (Birgit Bischof-Gaig)
  • Reading is Fun: Teaching Literature and Culture through Stories and Novels (Elisabeth Pölzleitner)

InnoMotion JUNIOR-Company (2015/16)Logo Innomotion

InnoMotion. Keep in Motion!


InnoMotion JUNIOR Company steht für Innovation und Bewegung. Wir sind ein junges und dynamisches Team bestehend aus 20 Schülern und Schülerinnen des BG/BRG Stainach. Wir stehen beispielhaft für die unternehmerische Generation, die alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit ernst nimmt!


Ein ganzes Jahr lang bereiteten wir uns in Innovationsworkshops mit INNOLAB, in Projekt- und Prozessmanagementtrainings mit Experten der FH Joanneum sowie in intensiven Diskussionen und Brainstorming-Sitzungen auf unser Geschäftsjahr vor. Im Oktober stellten wir unseren Businessplan sowie Prototypen fertig, betrieben intensive Marktforschung und Mitbewerberanalyse und begannen mit der Produktion. Mit der Eröffnungsfeier (25.11.2015) starteten wir den Verkauf unserer Produkte.


Durch vielfältige Marketingmaßnahmen erhöhten wir unseren Bekanntheitsgrad rasch und steigerten den Verkauf kontinuierlich. Wesentlichen Anteil daran hatten auch die Präsenz bei über 20 regionalen Märkten, die Zusammenarbeit mit SPAR und Sporthändlern sowie die Teilnahme an den Handelsmessen in Wien und Riga. Zu unserem beachtlichen Kundenkreis zählen wir inzwischen Konsumenten und Unternehmen aus ganz Österreich und vielen Ländern Europas.


Unsere Zielgruppe sind Sportler im Hobby- und Profibereich. Wir bieten trendige Retro-Sportbags, funktionelle Sportstirnbänder und innovative Armbänder zur Aufbewahrung von Geld und Schlüssel bei Outdooraktivitäten an. Am Markt neu und einzigartig ist die Herstellung dieser Produkte aus Schoeller® WB-Formula Stoffen. Diese sind extrem leicht, wind- und wasserdicht, schmutzabweisend und atmungsaktiv. Wir leisten durch Recycling von Reststoffen unseres Geschäftspartners Supskin® einen Beitrag zum Umweltschutz. Kunden können aus einer breiten Palette modischer Farben wählen. Wir individualisieren unsere Artikel, indem wir darauf Logos, Sprüche oder Symbole plotten. Unsere Produkte garantieren Kunden ein Erlebnis auf höchstem Niveau!


Wir legen Wert auf regionale Produktion und intensive Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen. Durch die Auslagerung von Teilen des Produktionsprozesses an professionelle SchneiderInnen können wir höchste Qualität und termingerechte Lieferung bestellter Ware garantieren.

Corporate Social Responsibility (CSR) ist Teil unserer Unternehmenskultur: Sponsoren können unser „Welcome Bag“ für Flüchtlingskinder, das wir produzieren und persönlich ausliefern, zum Preis von 20€ spenden. 158 ausgelieferte „Welcome Bags“ bedeuten 158 lächelnde Kindergesichter.
Mit bisher 264 verkauften Stirnbändern, 79 Armbändern, 56 Bags sowie Einnahmen aus Sponsoring und Preisgeldern erwirtschafteten wir einen Gewinn von € 6.002,85. Unser Cash-Flow beträgt 44,32 %. An unsere Anteilsscheineigner schütten wir eine Dividende von rund 60% aus.

 

 

Unsere Erfolge:

  • 1.Platz i2b Businessplan-Wettbewerb
  • 2.Platz Businessplan-Wettbewerb IMST in der STMK
  • AWARD “Corporate Social Responsibility” (Microsoft)
  • AWARD “High-Performance-Innovation” (Accenture)
  • Teilnahme Handelsmesse in Wien und international Handelsmesse in Riga
  • 2.Platz Bundesfinale Jugend Innovativ
  • Beste JUNIOR-Company der Steiermark 2016
  • 2.Platz beim JUNIOR-Bundeswettbewerb 2016
  • Bundessieger “Skills for the future”
  • TOP 5-Platzierung “Hyundai SFF Award” in Madrid

 

Titelbild3

StyriaWood - JUNIOR Company (2014/15)STYRIAWOOD LOGO mit pure

 

Sind Sie stolz auf Ihr Haus? Hätten Sie gerne eine Miniaturversion Ihres wunderbaren Pracht- heims, welches nebenbei auch noch als Vogelhaus dient? Genau das und viel mehr können wir, die StyriaWOOD Junior Company des BG/BRG Stainach, Ihnen bieten.
Unser Schwerpunkt liegt auf der Herstellung von einzigartigen, noch nie zuvor dagewesenen Produkten aus Holz. Die Produktlinie „Birdland“ steht für maßgeschneiderte Design-Vogelhäuser, die Sparte „Wonderland“ für personalisierte Holzprodukte des täglichen Bedarfs, wie zum Beispiel unser „Retro-Holz Federpennal“ mit individueller Gravur.

 

Haus Original Pfeil Styriawood Vogelhaus
Reales Haus   Birdland von StyriaWood

 

Besonderes Augenmerk legen wir auf zertifizierte Rohstoffe sowie deren komplette Verwertung. So werden sogar die Sägespäne, die beim Fräsen entstehen, von uns als Füllung für Zirbenduftkissen verwendet. Im Produktionsprozess entstehen somit keinerlei Abfälle. Der Vertrieb der Produkte erfolgt über B2B sowie B2C. Die hochwertige Fertigung ist durch die enge Zusammenarbeit mit einem heimischen Holzatelier garantiert. Unsere Produkte beeindrucken die Kunden nicht nur durch hervorragende Qualität, sie sind auch natürlich, umweltfreundlich und regional.


Die Eröffnungsfeier im November 2014 war der offizielle Start unseres facettenreichen Geschäftsjahres. Nicht nur unsere Kunden konnten wir in diesem Jahr mit unserem Unternehmen und unserer Produktidee überzeugen, auch diverse Jurys bei nationalen und internationalen Bewerben waren vom Konzept und der Umsetzung überzeugt. Egal ob der Finaleinzug und 3. Platz im Publikumsvoting des Elevator Pitch, der „Award for Sustainable Business“ im Rahmen der internationalen Handelsmesse in Wien, die Siege beim Junior-Landesbewerb sowie beim Junior-Österreichbewerb oder Platz 2 bei „Jugend Innovativ“ in der Kategorie „Young Entrepreneurs“, das gesamte Jahr hatte zahlreiche schöne Momente für das 9-Köpfige Team rund um Geschäftsführerin Anna Jagl zu bieten. Absolute Highlights des Jahres waren aber mit Sicherheit die Teilnahme am großen Junior-Europafinale in Berlin im Juli, wo GF Anna Jagl mit dem „Alumni Leadership Award“ ausgezeichnet wurde, sowie die Auszeichnung mit dem iENA Junior Award bei der weltgrößten Erfindermesse iENA in Nürnberg.


Und damit StyriaWOOD nicht nur ein kurzes Abenteuer bleibt ist auch bereits die Wortbildmarke beim Patentamt eingetragen. Wir sind gespannt, wie es mit StyriaWOOD weitergehen wird.

 

Teamfoto