Croco Logo farbig transparent klein Psychologie & Philosophie

 Psychologie: Oberstufe 7. Klasse

Das Fach Psychologie bietet den SchülerInnen höchst interessante Inhalte, um nur einige hier zu nennen: die Erforschung der eigene Persönlichkeit, die Grundlagen menschlicher emotionaler Zustände, die Verhaltensweisen im sozialen Kontext, aber auch bedeutende Aspekte der Lernpsychologie, persönliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten, Krisenintervention und Glücksforschung.

Was passiert im Unterricht?

  • Informativer Lehrervortrag
  • Referate
  • Kurzfilme
  • Reflexionsaufträge
  • Erste Forschungsaufträge (Fragebögen, Umfragen)
  • Gruppenarbeiten
  • Klassenlektüre
  • Spannende Diskussionen und themenspezifischer Erfahrungsaustausch

 

Wir verstehen das Fach als allgemeinbildend und einführend in die wissenschaftliche Psychologie, aber auch als einen lebenskundlichen Bereich, der den persönlichen Reflexions- und Handlungsspielraum der Jugendlichen erweitern soll.

Philosophie: Oberstufe 8. Klasse

Alles Streben nach Wissen findet seinen Ursprung in der Philosophie. Das Fach Philosophie bietet den SchülerInnen Einblicke in die abwechslungsreiche Philosophiegeschichte und lädt sie ein, philosophische Thesen, Erfahrungswerte und auch komplexe Denkkonstrukte auf die individuelle Brauchbarkeit zu überprüfen. Grundlagen des logischen Denkens und Argumentierens dürfen hier ebenso wenig fehlen wie die Einführung in das Verfassen philosophischer Statements bzw .philosophischer Essays. Darüber hinaus haben Schülerinnen die Möglichkeit, die Bedeutung der gesellschaftskritischen Funktion der Philosophie kennenzulernen und selbst aktuelle politische und soziale Entwicklungen unter ethischen Gesichtspunkten zu analysieren.

Was passiert im Unterricht?

  • Informativer Lehrervortrag
  • Referate
  • Kurzfilme
  • Reflexionsaufträge
  • Schreiben philosophischer Essays: Mögliche Teilnahme am Philos. Essaywettbewerb
  • Gruppenarbeiten
  • Klassenlektüre
  • Spannende Diskussionen und themenspezifischer Erfahrungsaustausch

 

Physik

 

Croco Logo farbig transparent klein Musikerziehung

Im Rahmen der allgemeinen Bildungsziele kommt der Musikerziehung im Hinblick auf die Entfaltung der Gesamtpersönlichkeit der Schüler maßgebliche Bedeutung zu. Sie soll dem jungen Menschen Musik als einen wesentlichen Teil menschlicher Existenz bewußt machen, seine Erlebniswelt erweitern, die Schönheit der Kunst erschließen und seine Freude am Musizieren wecken.

 

Durch die Pflege musikalischer Aktivitäten und die Förderung von kreativen Kräften soll den Schülern nicht nur ein Zugang zur Kultur gezeigt, sondern auch ein Weg zur Selbstfindung eröffnet werden. Gemeinsames Musizieren bewirkt im gruppendynamischen Prozeß Freude, künstlerische Entfaltung, aber auch Toleranz und soziales Verhalten durch Rücksichtnahme und Anpassung.

 

Die Schulung des Hörvermögens soll den jungen Menschen befähigen, bewußt und konzentriert zuzuhören, die Wahrnehmungs- und Unterscheidungsfähigkeit beim Hören zu steigern und dadurch Musik genauer zu erfassen. (www.bmukk.gv.at)

 

DSC 8419
DSC 8439
DSC 8454
DSC 8463
DSC 8464
DSC 8468
DSC 8562
DSC 8563
DSC 8569
DSC 8673
DSC 8680
DSC 8681
DSC 8686
DSC 8749
DSC 8801

Das Lehrerteam in Musikerziehung

DSC 8465 An   Prof. Mag. Franz Angerer
Deutsch, Musikerziehung, Fachkoordinator Musikerziehung
franz.angerer@gymnasium-stainach.at
DSC 0433 Fr

OStR. Mag. Georg Frauscher

Geografie und Wirtschaftskunde, Katholische Religion, Musikerziehung, Schülerberater für die Oberstufe, Unternehmerführerschein, Fachkoordinator und Kustos für Geografie, Mitglied des SGA, Kustos für AV-Medien, Koordinator für Business Start UP, Mitglied im QMS-Team

georg.frauscher@gymnasium-stainach.at

DSC 8453 Rt

Mag. Ilse Reiter-Badura
Italienisch, Musikerziehung, Leitung des Unterstufenchors

ilse.reiter-badura@gymnasium-stainach.at

Herbert Wimmer Wi

Herbert Wimmer

Musikerziehung

herbert.wimmer@gymnasium-stainach.at