Croco Logo farbig transparent kleinFranzösisch

Franzoesisch Titelbild

Quelle: http://fachsprachefranzoesisch.blogspot.com/2016/04/blog-post_38.html

 

Französisch am Gymnasium Stainach – Vive le français!

 

Der Französischunterricht am Gymnasium Stainach beginnt in der 5. Klasse. Am Ende der 8. Klasse kann im Fach Französisch sowohl schriftlich als auch mündlich auf dem Niveau B1 maturiert werden.

 

Außerdem gibt es die Option, Französisch als Wahlpflichtfach ab der 6. Klasse zu wählen und auf dem Niveau A2 zu maturieren.

 

 

„Rendez-vous français“

Für Schüler*innen der 1. und 2. Klassen besteht die Möglichkeit, sich am Ende des Schuljahres für das zweitägige Französisch-Projekt „Rendez-vous français“ anzumelden. Mithilfe von Chansons, Spielen und einfachen Dialogen wird den Kindern die Gelegenheit gegeben, für zwei Tage in die französische Sprache und Kultur einzutauchen. Um der weltberühmten Cuisine française zu huldigen, wird im Rahmen dieses Projektes natürlich auch auf die Zubereitung diverser französischer Köstlichkeiten großes Augenmerk gelegt. Bon Appétit!

 

Soyez les bienvenus! Willkommen!

 

 

Sprachreise

In der 7. oder 8. Klasse findet im September eine einwöchige Sprachreise an die Côte d´Azur (Nizza, Antibes, Monaco) statt. Nach intensivem Sprachtraining am Vormittag in der Sprachschule „Actilangue“ erkunden die Schüler*innen an den Nachmittagen die malerische Altstadt von Nizza, das luxuriöse Fürstentum Monaco, das Hafenstädtchen Antibes mit seinem berühmten Picasso-Museum und weitere Destinationen an der französischen Riviera. Untergebracht bei französischen Gastfamilien haben die Schüler*innen die Möglichkeit, die französische Lebensweise hautnah zu erleben.

 

     

    Warum Französisch lernen?

    • Französisch wird in Europa in Frankreich, Belgien, Luxemburg und der Schweiz gesprochen, aber auch außerhalb Europas spielt Französisch eine wichtige Rolle.
    • Französisch ist eine Weltsprache und wird auf fünf Kontinenten in 44 Staaten der Erde als Muttersprache oder administrative Sprache von insgesamt 150 Millionen Menschen gesprochen, weitere 200 Millionen Menschen leben in Staaten, für die Französisch als offizielle Handelssprache gilt.
    • Französisch ist neben Englisch Arbeitssprache in Organisationen wie der Europäischen Union, dem Europarat, der Welthandelsorganisation, der UNESCO, der NATO…
    • Französisch ist Diplomatensprache!
    • In der globalisierten Welt ist Französisch ein absolutes Muss und verbessert die Berufschancen! Frankreich ist ein wichtiger wirtschaftlicher Partner in Europa. Wer im Beruf häufiger mit französischsprachigen Geschäftspartnern zu tun hat, hat die Nase vorne, wenn er/sie die Sprache beherrscht.
    • Französisch ist nicht schwieriger als andere romanische Sprachen! Manche Schüler schüchtert zwar die zuerst ungewohnte Aussprache ein, erfahrungsgemäß haben die meisten aber bald nach Lernbeginn keine Schwierigkeiten mehr!
    • Frankreich ist das meistbesichtigte Land der Welt! Paris, die Meerregionen Côte d´Azur oder Bretagne und auch die französischen Berge sind eine Reise wert!
    • Französisch ist gelebte Sprache der Kultur, sei es Mode, Kino oder Musik!

     

     

    Francophonie

    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Frankophonie

     

    Blau: Französischsprachige Länder weltweit

    Grün: Französisch = Minderheitensprache

    Croco Englisch farbig transparent kleinEnglisch

    Croco Logo farbig transparent klein Deutsch

    Unterstufe: 1. bis 4. Klasse

    Das Fach Deutsch wird in der Unterstufe in vier Wochenstunden pro Jahr unterrichtet. Grundlage des Lehrens ist der "Neue Lehrplan der Unterstufe" (Lehrplan 2000). Dieser Lehrplan gliedert sich in Kern- und Erweiterungsbereiche.

    Der Rechtschreibunterricht folgt in Lehre und Korrektur den Regeln der "Neuen Rechtschreibung", die seit 1. August 2005 für alle Staatsbürger verpflichtend ist.

    Ein besonderes Anliegen ist uns die pädagogische Nahtstelle, die sich zwischen Volksschule und AHS ergibt. Durch regelmäßigen Kontakt zu unseren 40 Einzugsvolksschulen und Erfahrungsaustausch mit deren Lehrpersonen und Leitern können wir gezielt Fördermaßnahmen bei der Vermittlung fundierter Grundqualifikationen im Deutschunterricht setzen.

    Deutschunterricht in der Unterstufe besteht aus folgenden Bereichen:

    • Sprechen mit anderen und vor anderen
    • Schreiben
    • Rechtschreiben
    • Grammatik
    • Lesen und Verstehen
    • Literatur
    • Arbeitstechniken und -methoden
    • Integratives sprachliches Handeln (z. B. Projekte, Offenes Lernen, Portfolio)
    • Arbeitsverhalten

    Von der ersten bis zur vierten Klasse werden pro Semester zwei Schularbeiten von jeweils 50 Minuten Arbeitszeit geschrieben. Die Beurteilung schriftlicher, mündlicher und anderer Formen von Leistung (z. B. Mitarbeit, Heftführung, Selbständigkeit beim Erarbeiten von neuem Lehrstoff) ist in einem Gesamtkonzept der Fachschaft der Deutschlehrer festgelegt. Dieses Gesamtkonzept der Beurteilung dient dazu, den Schüler*innen die Leistungsanforderungen zu verdeutlichen und zu gewichten, um eine möglichst objektive und gerechte Beurteilung zu erreichen.

    Im Falle von Legasthenie wurde eine schulinterne Vorgehensweise mit Lösungswegen erarbeitet, nach der gemeinsam mit den Eltern des betroffenen Schülers vorgegangen wird.

     

    Oberstufe: 5. bis 8. Klasse

    Das Fach Deutsch wird in der Oberstufe in drei Wochenstunden pro Jahr unterrichtet. Es orientiert sich an den Anforderungen der schriftlichen und mündlichen Matura. In Methodenvielfalt und individueller pädagogischer Schwerpunktsetzung werden erweiterte, auf die Unterstufe aufbauende Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen vermittelt, welche die Schüler*innen für ihre Studien und Arbeitswelt benötigen.

    Deutschunterricht in der Oberstufe besteht aus folgenden Bereichen:

    • Gehobene schriftliche Kompetenz
    • Mündliche Kompetenz
    • Rechtschreibung und Grammatik
    • Literatur und "literarisches Lesen"
    • Literaturgeschichte
    • Sprachwissenschaft
    • Präsentationstechniken
    • Medienkunde
    • Bewerbung und Personalgespräch
    • Projekte
    • Verfassen umfangreicher schriftlicher Arbeiten
    • Aktive Nutzung der Schulbibliothek
    • Theater- und Filmbesuche, Autorenlesungen