Die neue Reifeprüfung: Ein wichtiges Ziel

 

I/ Die schriftliche Reifeprüfung besteht aus vier Teilen:

 

Bereits seit Jahren nehmen wir am BG/BRG Stainach am Schulversuch für die kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung aus Englisch teil. Das bedeutet, dass die Schüler*innen zentral vom BIFIE erstellte Aufgabenstellungen bearbeiten, die österreichweit identisch sind. Durch unsere jahrelange Erfahrung können wir die Schüler*innen ideal auf diese Prüfung vorbereiten und erzielen ausgezeichnete Ergebnisse.

 

1. Leseverstehen

Dauer 60 Minuten

Vier(4) Lesetexte mit verschiedenen Aufgabenformen (z.B. multiplechoice)

 

2. Hörverstehen

Dauer etwa 45 Minuten

Vier (4) Hörverstehenstexte mit verschiedenen Aufgabenformen (z.B. multiple choice)

 

3. Sprachverwendung im Kontext

Dauer 45 Minuten

Prüfung von Grammatik und Wortschatz anhand von authentischen Texten

 

4. Schreiben

Dauer 120 Minuten

Ein (1) Langtext (essay, report, article, blog etwa 400 Wörter) und ein (1) Kurztext (formal e-mail, reportarticle, blog etwa 200 Wörter) sind zu schreiben.

 

Alle Teile werden gleich gewichtet (25%) und werden nach einem vorgegebenen Punkteschlüssel beurteilt.

 

Seit dem Schuljahr 2012/13 nehmen wir auch am Schulversuch für die kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung teil,

II/ Die mündliche Reifeprüfung besteht aus zwei Teilen:

 

1. Monologisches Sprechen

Dauer 5 Minuten

Ein Thema mit drei Unterpunkten ist nach 10 Minuten Vorbereitungszeit in Form eines Kurzreferats vorzustellen.

 

2. Dialogisches Sprechen

Dauer 10 Minuten

Ein Thema mit fünf Unterpunkten wird ohne Vorbereitungszeit mit LehrerIn oder MitschülerIn im Rahmen einer Diskussion besprochen.

 

Die Maturanten ziehen ihr Thema direkt vor der Prüfung aus einem Katalog von 24 bekannten Themenbereichen:

 

Beziehungen und soziale   Netzwerke

Kunst und Kultur

Wohnen und Umgebung

Medien

Mode und Trends

Kommunikation

Ernährung, Gesundheit und   soziale Absicherung

Natur und Umwelt

Sport   (gesellschaftliche/wirtschaftliche Aspekte)

Moderne Technologien

Schule und Bildung

Persönliche Zukunft und Pläne

Arbeitswelt

Interkulturelle Aspekte

Freizeitverhalten

Erwachsenwerden und   Identitätsfindung

Konsumgesellschaft

Politik und Institutionen des   öffentlichen Lebens

Tradition und Wandel

Die globalisierte Welt

Transport und Tourismus

Gesellschaftliche Gruppierungen

Landeskundliche Aspekte

Regeln, Vorschriften und Gesetze

 Tabelle 3: Themenbereiche der mündlichen Matura im Schuljahr 2012/13

 

 

Einen wichtigen Anteil an der Vorbereitung auf die Matura haben auch die freiwilligen Vorbereitungskurse für die Cambridge Sprachprüfungen FCE und CAE, da motivierte Schüler*innen hier sehr ähnliche Aufgabenstellungen üben können.

 

Cambridge Business English Certificate (BEC)

 

Mit einem Cambridge Sprachendiplom Business English Certificate Preliminary (BEC) können SchülerInnen des Profils Wirtschaft und Recht eine international anerkannte Qualifikation erwerben, die zeigt, dass sie über angemessene Englischkenntnisse verfügen und diese im Arbeitsleben effektiv anwenden können.

 

Seit dem Schuljahr 2008/09 bietet Prof. Mag. Doris Puchwein im Rahmen des Unterrichtsgegenstands "Business English" interessierten SchülerInnen die Möglichkeit, das Business English Certificate Preliminary zu erlangen. Die kostenlose Kursvorbereitung findet im Rahmen des Unterrichts an der Schule statt. Die Prüfung wird am WIFI Steiermark in Graz abgehalten. Mit einem BEC Preliminary erhält man einen Nachweis über die Sprachfertigkeiten im beruflichen Kontext. Geprüft werden Hör- und Leseverständnis sowie mündlicher und schriftlicher Ausdruck.

 

Da sich die Prüfungen an realistischen Kommunikationssituationen im beruflichen Alltag orientieren, bringt BEC Preliminary den Nachweis, dass erfolgreiche Kandidaten die Sprache nicht nur passiv, sondern auch aktiv beherrschen.

 

Cambridge Business English Certificates

  • prüfen die Fähigkeit, im Geschäftsleben zu kommunizieren, nicht jedoch spezifische Kenntnisse
  • eigenen sich für Lernende, die Englischkenntnisse im internationalen Geschäftsleben benötigen
  • prüfen die vier Sprachfähigkeiten - Hörverstehen, mündlicher Ausdruck, Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck
  • prüfen an Hand von Aufgaben aus dem beruflichen Alltag die Fähigkeit, eine große Anzahl von Sprachstrukturen und -funktionen im Geschäftsbereich anzuwenden
  • werden auf den Stufen B1 (BEC Preliminary), B2 (BEC Vantage) und C1 (BEC Higher) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angeboten

 

 

Weitere Informationen über BEC sowie Handbücher und Prüfungsbeispiele bei Prof. Mag. Doris Puchwein und auf: Cambridge ESOL - Österreich

 

 

English in the Classroom

Der Englischunterricht in der Unterstufe

 

ALLGEMEINES

 

Unser Englischunterricht in der Unterstufe wird mit Hilfe des Buches More Enriched Course 1-4 durchgeführt. In den ersten beiden Lernjahren gilt es vor allem Wörter und Phrasen, sowie die grammatikalischen Grundstrukturen zu erlernen, wie zB. die verschiedenen Zeiten. Diese werden dann im 3. und 4. Lernjahr vertieft bzw. in Kontexten angewendet. Von Anfang an ist es wesentlich den Spracherwerb als Gesamtheit zu betrachten, und daher Grammatik oder Wörter nie isoliert zu üben, sondern immer im Zusammenhang mit Themen zu erlernen.

 

 

 

THE 4 (FOUR) SKILLS - Die 4 (vier) Grundfähigkeiten

 

Der heutige Englischunterricht ist auf vier Grundfähigkeiten aufgebaut, die es in gleichem Ausmaß zu trainieren gilt:

Rezepitive Fähigkeiten: hören und lesen

Produktive Fähigkeiten: sprechen (dialogisch & monologisch) und schreiben

 

 

 

BILDUNGSSTANDARDS

 

Diese four skills sind es auch, die im Zuge der Bildungsstandard-Testungen, die im zweiten Semester der 4. Klasse stattfinden, überprüft werden. Da wir von Beginn an diese vier Fähigkeiten schulen, sind unsere Schüler*innen perfekt darauf vorbereitet. Jeder Teilbereich wird detailliert, anhand verschiedener Testaufgaben jeweils 40 Minuten lang abgeprüft; die Testung der Sprechfähigkeit erfolgt sowohl monologisch als auch dialogisch.

 

 

 

BEURTEILUNG VON TEXTEN

 

Mit der Einführung der Bildungsstandards wurden auch Standards für die Beurteilung schriftlicher Arbeiten/Texte erstellt. Diese sorgen für ein transparentes und faires Feedback, das im Lern- und Verbesserungsprozess der Schüler*innen eine wesentliche Rolle spielt. Dabei wird ein Text von vier Gesichtspunkten aus betrachtet und mit Punkten versehen:

1 Erfüllung der Aufgabenstellung,

2 Organisation und Zusammenhang,

3 Grammatikfehler und Strukturenvielfalt,

4 Vokabelfehler und Vokabelvielfalt

LEVEL

Gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen wird Englisch in sogenannte Kompetenzniveaus in Stufen von A1 - C2 eingeteilt. In der Unterstufe erreichen unsere Schüler*innen das Niveau A2/B1.