Mathematik-Unterricht am BG Stainach

Unterstufe

In der Unterstufe wollen wir grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in den Gebieten Arithmetik,  Geometrie und elementarer Algebra vermitteln und so eine solide Basis für die Oberstufe schaffen. Die zu erreichenden Bildungsstandards und die damit verbundenen Gesetzesänderungen bilden die Grundlagen des Lehrplanes.

 

Für die mathematischen Standards am Ende der 8.Schulstufe wurden vier zentrale mathematische Tätigkeiten bzw. Tätigkeitsbereiche identifiziert und als gleich bedeutsame Handlungsbereiche festgehalten:

  • H1 Darstellen, Modellbilden
  • H2 Rechnen, Operieren
  • H3 Interpretieren
  • H4 Argumentieren, Begründen

Bei der Gestaltung des Unterrichts versuchen wir durch die Vermittlung der Inhalte mit verschiedenen, sinnvoll abgewechselten Methoden, Freude an der Beschäftigung mit mathematischen Fragestellungen zu wecken. Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, dass die Mathematik ein nützliches Werkzeug für Alltag, Technik, Wirtschaft und Wissenschaft ist, aber auch eine der großen kulturellen Errungenschaft der Menschheit.

 

Oberstufe

In der Oberstufe wurde mit dem Schuljahr 2014/15 die neue schriftliche Reifeprüfung als logische Fortsetzung der Bildungsstandards eingeführt.

 

Inhaltliche Basis der Prüfungsaufgaben in Mathematik ist der im Auftrag des BIFIE Wien von Fachexpertinnen und -experten erarbeitete Grundkompetenzenkatalog. Mathematische Grundkompetenzen beschreiben einen Kernbereich, der auf Grund fachlicher und gesellschaftlicher Relevanz als grundlegend und unverzichtbar gilt. Es handelt sich dabei – wie beim Lehrplan oder bei den Bildungsstandards der Sekundarstufe 1 – um das Ergebnis von Aushandlungsprozessen. Im Sinne der bildungstheoretischen Orientierung liegt der Fokus der neuen Reifeprüfung auf dem reflektierten Grundwissen und dessen flexibler Nutzung in Kommunikationssituationen. Dabei sollen jene grundlegenden Kompetenzen sichtbar gemacht werden, die Schülerinnen und Schülern im Unterrichtsgegenstand Mathematik jedenfalls vermittelt werden sollten. Die verschieden Aufgabenformate, wie sie bei der neuen Form der schriftlichen Reifeprüfung zu erwarten sind, werden im Unterricht und bei Schularbeiten regelmäßig verwendet, wie es die Empfehlung von LSI Marlies Liebscher vorsieht.

 

Nähere Informationen und Aufgabenpools für die neue Reifeprüfung: www.bifie.at

 

Stundentafel

Unterstufe

Oberstufe

1.Klasse

2.Klasse

 

3.Klasse

4.Klasse

5.Klasse

6.Klasse

7.Klasse

8.Klasse

4

4

G

3

3

3

3

3

3

Rg

3

3

4

4

3

3

 

Gamezone

Spiele für Geografie und wirtschaftliche Bildung

 

Topografie    
Städte Österreich   Topografiespiel - Städte in Österreich
Europa Hauptstädte   Lernkarten und Quiz zu Staaten und Hauptstädten Europas
Spiele zu den Staaten Europas   Topografiespiele zu den verschiedenen Staaten in Europa
TOPoropaOPoropa   Wissensspiel rund um den ganzen Globus (Topographie, Euroländer, GWK-Themen)
World Maps (Games)   Spielesammlung zu allen Kontinenten (ENGLISCH)
Geo-Dart   Das beliebte Dartspiel, bei dem du punktgenau treffen musst
Wo liegt das? APP   Geo-App für dein Smartphone mit Gütesiegel!
Mapcrunch   Zufalls Streetview
Europapuzzle   Baue Europa in einer Landkarte richtig zusammen
     
 Quizcorner    
Weltquiz GWK   Spielend die ganze Welt kennenlernen
Wirtschaftsquiz (dieindustrie.at)   Stelle dein Wirtschaftswissen unter Beweis!
Seterra         Ultimative Karten-Quiz-Seite (TP Welt, Kontinente, Länder)
Österreich-Quiz   Teste dein GWK-Wissen in vielen Bereichen
Kreuzworträtsel Österreich   Kreuzworträtsel
Europaquiz   Quiz rund um Europa in verschiedenen Schwierigkeitsstufen
Europa Landkarten-Spiel   Quiz zu Ländern, Flaggen und Daten Europas
Weltquiz   Quiz rund um die Welt in verschiedenen Schwierigkeitsstufen
Kidscorner EU   Spiele rund um die Europäische Union
     
Spiele, Spiele, Spiele      
Kinderweltreise   Erkunde die Welt - es gibt so viel zu entdecken!
City Guesser   City Guesser is a game that strives to provide an exceptional travel and guessing experience.
Spiel einfach alles!   Spiele zu allen Themen der Geografie (Arbeitsblätter zum Ausdrucken)
     
Spielerisch Lernen mit Apps   Learning-Apps für verschiedene Gegenstände
LearningSnacks   Spannende Lernstraßen zu vielen Themen
LearningSnacks Klassenzimmer   Hier können Schüler mit einem PIN selbst LearningSnacks erstellen

Mathematik Modellierungswoche

Die Modellierungswoche ist eine einwöchige Veranstaltung für SchülerInnen unter Betreuung von TutorInnen, die von der Universität Graz zur Verfügung gestellt werden. In kleinen Gruppen werden reale Probleme mit Hilfe mathematischer Modelle aus verschiedensten Bereichen bearbeitet. Hauptziel der Modellierungswoche ist es, Schüler mit einem Aspekt der Mathematik zu befassen, der im Unterricht an den AHS unterrepräsentiert ist.

Die Rolle der Mathematik als Werkzeug zum Verständnis der Welt, die uns in Alltag und Wissenschaft umgibt

Den an der Modellierungswoche teilnehmenden SchülerInnen soll an Hand sorgfältig ausgewählter Projektaufgaben Gelegenheit gegeben werden, den angewandten Aspekt der Mathematik durch Teamarbeit in Projektgruppen zu erleben. Es wird versucht, den Teilnehmenden die wesentlichen Phasen eines Modellierungsprozesses nahe zu bringen:

 

  • Einarbeiten in das Anwendungsgebiet
  • Wahl der Modellstruktur in Hinblick auf die Aufgabenstellung
  • Einsatz numerischer Methoden
  • Interpretation der Ergebnisse
  • Präsentation der Resultate