Rolling Reel (2011/12)

„Ein RollingReel schont Nerven und spart Zeit, so ist das Entknoten eine Leichtigkeit!"

 

RR Produkt
RR Stand
rolling-reel logo[1]
rollingreelfoto1

 

Unser Geschäftsjahr begann mit der Eröffnungsfeier am 18. November 2011. Am 10. März 2012 konnten wir unser Produkt bei der Handelsmesse in Wien zum ersten Mal öffentlich präsentieren. Weiters nahmen wir am 15. Mai 2012 am Landeswettbewerb Steiermark in Graz teil, welcher zugleich die Abschlussveranstaltung aller JUNIOR Companies darstellte. Dort konnten wir den unfassbaren 1. Platz erreichen und qualifizierten uns so für den Bundeswettbewerb in Wien und nahmen an jenem Wettbewerb mit Freude teil und erreichten den für uns höchst erfreulichen 2. Platz.

 

Wir haben uns in den letzten Jahren eine gute Basis im Bereich der Wirtschaft erarbeitet. Wir hatten uns bereits am Ende des Schuljahres 2010/11 darauf geeinigt, dass wir keine Dienstleistung machen wollten, da man mit einem Produkt einen größeren Erfolg erzielen kann. Gemeinsam richteten sich unsere Überlegungen im weiteren Brainstormingprozess darauf, womit wir den Menschen generell helfen können. Der Mensch hat sich in vielen Lebenslagen geholfen und sich das Leben erleichtert. Unser Ziel war es, nun ein Produkt zu finden, dass diese Voraussetzung erfüllt. Jeden Morgen haben Schüler das Problem, im Bus ihre Kopfhörer zu entknoten, um Musik zu hören. Unsere Projektidee basiert auf der Lösung dieses Problems.  Wir wollten nun eine spezielle Spule für Kopfhörer entwickeln, die die Kopfhörer durch einen Rückziehmechanismus in eine Spule zieht und so den ständigen „Kabelsalat" zu vermeiden hilft.  Es ging nun um die Entwicklung dieses Geräts, was viele Arbeitsstunden und Nerven kostete.

 

Während des  Projektverlaufs haben wird erkannt, dass besonders die fristgerechte Einhaltung von Arbeitsaufträgen sowie eine konsequente Zielsetzung sehr wichtig sind. Ein weiterer Aspekt ist die faire Einteilung von Arbeitsaufträgen plus ausreichender Kommunikation zwischen den gruppeninternen Abteilungen. Durch die intensive Zusammenarbeit im Team, ist uns nun bewusst geworden wie wichtig es ist als solches zu arbeiten. Mit Hilfe dieses  Projektes erlernten wir die Bedeutung von korrekter Kommunikation auf geschäftlicher Basis mit Unternehmen aus der realen Wirtschaftswelt und mit neu erworbenen Kunden. Obwohl wir zu Beginn Startschwierigkeiten hatten, konnten wir Probleme durch die Hilfe vieler Personen lösen. Wir lernten mit Stress umzugehen und diesen im Team gemeinsam zu bekämpfen.  Ein weiterer wichtiger Aspekt ist es, sich im Team zu vertrauen.  Alle diese Aspekte haben wir nicht nur für dieses Jahr gelernt, sondern werden wir sie auch im späteren Leben einsetzen können. Viele von uns werden dank diesees Projekts einen leichteren Einstieg in die Arbeitswelt haben.

Business English

Um auf dem internationalen Markt erfolgreich sein zu können, sind gute Englischkenntnisse unentbehrlich!

 

Kaum ein Stellenangebot, in dem nicht die souveräne Beherrschung der englischen Sprache vorausgesetzt wird, sei es für den Berufsalltag im eigenen Land oder im Ausland. Deshalb bieten wir den SchülerInnen der 6. und 8.Klassen im Rahmen des Profils "Wirtschaft und Recht" eine professionelle Erweiterung ihrer englischsprachigen Kenntnisse durch das Fach "Business English". Prof. Mag. Doris Puchwein ist es ein besonderes Anliegen, ökonomisch relevante Themengebiete in mündlicher und schriftlicher Form gemeinsam mit den SchülerInnen zu erarbeiten. Besonderen Wert legt sie dabei auf die Übung geschäftlicher Kommunikation, die ausschließlich in englischer Sprache erfolgt.

 

Der Unterrichtsgegenstand bietet darüber hinaus eine notwendige Vorbereitung auf Business English Zertifiktate auf unterschiedlichen Niveaus sowie auf die Wettbewerbe in Zusammenhang mit dem Projekt JUNIOR, die bereits auf nationaler Ebene zum Teil in englischer Sprache erfolgen. Auf internationaler Ebene werden die Geschäftideen und der Ablauf des Geschäftsjahres vor Jury und Publikum ausschließlich auf Englisch präsentiert.

 

Business English ist zudem integraler Bestandteil der mündlichen Matura aus "Business - START UP!"

 

Weitere Informationen über den Gegenstand "Business English" erhalten Sie bei Prof. Mag. Doris Puchwein!

Ausbildungsweg "Business - START UP!" (gültig für 6. bis 7.Klassen ab 2018/19)

Ausbildungsweg Business START UP

 

"Business - START UP" ist als schulautonomes Maturafach wählbar! Es ist auch möglich eine Vorwissenschaftliche Arbeit zu volks- und betriebswirtschaftlichen Themenbereichen zu verfassen. Der Bezug zu den praktischen Arbeiten im Laufe des JUNIOR-Projektes bietet sich dabei an!