Entrepreneurial Skills Passesp

Alle SchülerInnen des Profils "Wirtschaft und Recht" können nach einem erfolgreich absolvierten JUNIIOR-Jahr das ESP-Zertifikat am BG/BRG Stainach ablegen.

Mit dem Entrepreneurial Skills Pass (ESP) wird im Rahmen eines EU-Projekts erstmals ein Zertifikat zur Bescheinigung unternehmerischer Kompetenzen für jugendliche BerufseinsteigerInnen geschaffen. Der ESP basiert im Kern auf der Verbindung des JUNIOR Company Programmes und Elementen des Unternehmerführerscheins® der Wirtschaftskammer Österreich und kombiniert die Stärken der beiden etablierten Programme zu einem praktischen Gesamtpaket. Das neue Zertifikat vereint die praktische unternehmerische Erfahrung, die SchülerInnen mit dem JUNIOR Company Programm machen und den theoretischen Background, den sich die Jugendlichen mit dem Unternehmerführerschein aneignen. Zielgruppe des ESP sind aber nicht nur die SchülerInnen, sondern auch Unternehmen und Wirtschaftstreibende, die von gesicherten Kompetenzen junger BerufseinsteigerInnen profitieren. Der ESP ist ein wirksames Werkzeug, um Einstiegsbarrieren in die Berufswelt zu mindern und Jugendarbeitslosigkeit langfristig zu senken.

In 3 Schritten zum europäischen Zertifikat

SchülerInnen können das neue europäische Zertifikat in drei einfachen Schritten erlangen und erhalten so eine wertvolle, europaweit anerkannte Zusatzqualifikation. Während des JUNIOR Company Programms machen SchülerInnen zu 3 Zeitpunkten im Jahr eine Selbstevaluierung, die den Jugendlichen einen Blick auf ihre eigene Entwicklung und Wachstumspotentiale ermöglicht. Am Ende des Schuljahres wird die Ausbildung mit einer Online-Modulprüfung in einem Test-Center, vergleichbar mit einem Modul des Unternehmerführerscheins, abgeschlossen. Gegen eine Prüfungsgebühr von € 35,- kann das Zertifikat erlangt werden. (Die Teilnahme am JUNIOR Company Programm und der Selbstevaluierung bleibt für SchülerInnen weiterhin kostenlos!)

 

Der Vorteil des neuen Zertifikats liegt in der europaweiten Anerkennung und Vergleichbarkeit. Bereits zum Start des 3-jährigen EU-Projekts nehmen 22 Länder an der Entwicklung des Zertifikats teil. Neben der Verbreitung und einheitlichen Prüfungsstandards in allen Ländern ist so auch für die Bekanntheit des Zertifikats bei den Unternehmen gesorgt. Ähnlich wie aus dem Sprachbereich bekannte Zertifikate bescheinigt der ESP wichtige Kompetenzen für den erfolgreichen Berufseinstieg und kann so ein wichtiges Auswahlkriterium für die Vergabe von Praktika oder Jobs für StudentInnen sein! Mehr als 400 Unternehmen europaweit sind bereits in das Projekt involviert und unterstützen das Zertifikat aktiv!

Weitere Informationen: http://entrepreneurialskillspass.eu/

event-UL (2008/09)

Als „event-UL Junior Company" boten wir Dienstleistungen im Bereich Kulturmanagement an. Wir planten und organisierten im Laufe des Schuljahres verschiedene Veranstaltungen und bemühten uns vor allem den Jugendlichen in unserer Umgebung ein attraktiveres Kulturangebot zu bieten. Während des bis Mai dauernden Juniorjahres haben wir vier Events sowie einen Eröffnungs- und Abschlussabend veranstaltet:

Kabarettabend mit dem Wiener Künstler Gerhard Gutenbrunner im CCW StainachMusical „Die Zauberreise", aufgeführt von SchülerInnen unserer SchuleKinoabend mit dem preisgekrönten Film „Die Klasse"Konzert der Schladminger Bigband

 

 

Unsere „event-UL junior company" war bei der österreichischen Handelsmesse in Wien und beim Junior-Steiermarkwettbewerb in Graz (3.Platz) vertreten.

cultour (2009/10)

 

Als cultour Junior Company der 7A Klasse des Schuljahres 2009/10 haben wir es uns zum Ziel gemacht, in den Gebieten des Enns-, Palten- und Liesingtals den Bewohnern fremde Kulturen näher zu bringen. Nach dem Motto: "Andere Länder, andere Sitten", haben wir in Form von abwechslungsreichen Themenabenden über unterschiedlichste Regionen der Erde berichtet.Dazu zählten das Südliche Afrika (16.Dezember 2009), Südamerika (12.Februar 2010) und der Orient (28.April 2010). Jeder unserer Abende konnte eine akzeptable Anzahl an Besuchern anlocken und als Erfolg verbucht werden. Als Vortragende engagierten wir unter anderem den namhaften Gosauer Helmut Pichler und den  begeisternden Weltenbummler Christian Schreyer. Den Höhepunkt unseres Veranstaltungsjahres stellte klar  das Konzert der Regionalband „The Majestic" im Rahmen unserer Veranstaltung „Karneval in Südamerika" dar.

 

Wir beließen es aber nicht „nur" bei den Themenabenden. Ein Teil unserer Zielgruppe waren auch ältere Personen, die nur sehr sporadisch die Möglichkeit besitzen regionale Kulturveranstaltungen zu besuchen. Also entschlossen wir uns, auch durch verschiedene Seniorenheime des Bezirkes zu "touren", um die Kultur direkt vor Ort an die Senioren zu vermitteln. Wir veranstalteten mit den Pensionisten spannende Workshops rund um das Thema „Südliches Afrika". Die Begeisterung der älteren Damen und Herren übertraf unsere Erwartungen sogar.