Öffnungszeiten der Bibliothek

7:40-7:55        
1. Stunde     MN  
2. Stunde   MN (Sp)  

MO 

 
Pause

MN

MN

MO

MO MN/MO
3. Stunde MN

 MO/Rr(Sp)

MO    MN/MO
4. Stunde     MN MN
Pause   MO

MN 

 

MN

5. Stunde   MO MN     
6. Stunde  MN

MO 

MN

   
Pause  

 

 

 

 

7. Stunde MN

 

EPWA     
8. Stunde MN 

 

EPWA     

9. Stunde

EPWA    WIRE     
10. Stunde  EPWA    WIRE     

 

MN = Mandl-Neumann (Verleih möglich)
MO = Görtschacher (Verleih möglich)

 

Vorbildung (4. - 5.Klasse):

a) Modul A: Grundlegende wirtschaftliche Zusammenhänge (BWL/ 4. Klasse)

  • Unsere Arbeitswelt Begriff Wirtschaft, Markt und Funktion, Wirtschaftlichkeit, Veränderung von Arbeit, Qualifikationen für die heutige Arbeitswelt, Zieldefinition
  • Wirtschaftskreislauf Aufgaben des Staates, Geld und seine Funktion, Inflation, Banken als Drehscheibe für die Geldwirtschaft, Umgang mit Zahlscheinen - Kontoauszügen - Bankomat - Internetbanking, Vergleich Girokonto - Sparbuch
  • Wirtschaften in verschiedenen Bereichen Arten von Betrieben, Gewerbe-, Industrie-, Tourismus-, Handelsbetriebe, Export - Import
  • Von der Idee zum Produkt Betrieb - Unternehmen - Firma, Leistungsbereiche im Betrieb, F&E, Management - Führung, Investition u. Finanzierung, Materialwirtschaft, Produktion
  • Wirtschaften für den Markt Marketing, Zielgruppendefinition, zielgruppenorientiertes Marketing, Einflussfaktoren auf den Preis, Preisgestaltung
  • Who´s the boss Grundlegende Entscheidungen, Gründungsmotive, Standortentscheidung, Rechtsformen, Finanzierung, Risiken einer Unternehmensgründung

b) Modul B: Internationale wirtschaftliche Zusammenhänge (VWL/ 5. Klasse)

  • Konjunktur als Wirtschaftsbarometer Wirtschaftswachstum, Zyklen der Konjunktur und deren Auswirkungen, antizyklische Wirtschaftspolitik, Einflussnahme durch den Staat
  • Geld und Währung Wert des Euro, Kurs und Kursentwicklung, Inflation, EWWU, Geldpolitik
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Mittelaufbringung und -verwendung, Budget u. Staatshaushalt, Steuern, BIP, Konvergenzkriterien, Staatsschulen
  • Außenhandel und EU-Binnenhandel Internationale Verflechtungen, Bilanzen, Zukunftsperspektiven den österreichischen Außenhandels, Handelshemmnisse, Globalisierung
  • EU-Erweiterung - Österreich im Zentrum Europas EU-Vertiefung, Entwicklung der EU, neue Herausforderungen, Chancen und Risiken

Profil "Wirtschaft und Recht" (6. - 8.Klasse):

c) Modul C: Vertieftes betriebswirtschaftliches Wissen (BWL/ 6. Klasse)

  • Grundlagen des Wirtschaftens Rückblick auf Modul A im Überblick
  • Marketing - Welche Produkte will und braucht der Markt? Marktforschung, Produktpolitik, Preispolitik, Absatzwege, Werbung, Marketing-Mix
  • Aktionäre, Gesellschafter und Einzelkämpfer Gesellschaftsformen, Gewerberecht, Vor- u. Nachteile der Gesellschaftsformen, Finanzierung
  • Spielregeln von Kauf und Verkauf Kaufvertrag, Gewährleistung, rechtliche Ansprüche
  • Wie reich ist ein Unternehmen? Umsatz und Gewinn/ Verlust Rechnungswesen, Kostenrechnung, Bilanz, Rechnungslegung, Inventur, Aufzeichnungspflicht
  • Finanzieren und Investieren Finanzplanung, Kennzahlen
  • Partner im Betrieb - Das Unternehmen und seine Mitarbeiter Personal, Organisation, Präsentations- und Verhandlungstechnik

d) Business English (6. Klasse)

  • Business Vocabulary Wirtschaftliches Fachvokabular verstehen und aktiv anwenden
  • Looking for a Job Sich für eine Stelle in einem internationalen Konzern schriftlich bewerben und sich auf ein Bewerbungsgespräch in englische Sprache vorbereiten
  • Business Meetings Sich mit Geschäftspartnern unterhalten und in Verhandlungen treten können
  • Business Letters, E-mails Sich in verschiedenen Formen des Schriftverkehrs üben
  • Telephoning Sich am Telefon mit Geschäftspartnern unterhalten können, Termine vereinbaren, Detailinformationen einfordern etc.
  • Presenting a Product Eine Produktpräsentation vorbereiten
  • Presenting a Company Ein Unternehmen im Rahmen einer Präsentation vorstellen
  • Job Adverts Jobanzeigen entwerfen
  • Advertising Copy Eigene Werbetexte verfassen
  • Business Reports Diagramme in Wirtschaftsberichten erklären können
  • Working in a Team and Giving Feedback Üben von Teambesprechungen mit Feedback
  • Questionnaires Fragebögen für Marktumfragen entwerfen und praktisch anwenden

Der Unterricht in diesem Wahlpflichtfach erfolgt ausschließlich in englischer Sprache.

e) JUNIOR- Firma "SchülerInnen gründen ein Unternehmen" (Praxis/ 7. Klasse)

  • Von der Idee zum Produkt/ zur Dienstleistung Kreative Ideenentwicklung, Kreativitätsblocker und -förderer, innovative Produkte/ Dienstleistungen/ Anwendung von Siebkriterien, Definition der Unternehmensgegenstände, Herstellung der Produkte, Qualitätskontrolle
  • Geschäftsführung und Mitarbeiter Kreative Ideenentwicklung, Kreativitätsblocker und -förderer, innovative Produkte/ Dienstleistungen/ Anwendung von Siebkriterien, Definition der Unternehmensgegenstände, Herstellung der Produkte, Qualitätskontrolle Aufgaben des Managements, Aufgaben der Mitarbeiter, Definition der notwendigen Abteilungen, Wahl des Geschäftsführers und der Abteilungsleiter, Anforderungsprofil für Mitarbeiter, Erstellung eines Organigramms>
  • Marktforschung Zielgruppendefinition, Erstellung eines Fragebogens, Durchführung von Umfragen, Datenauswertung, grafische Darstellung und Interpretation, Kundenzufriedenheit, Vergleich der Ergebnisse verschiedener Marktumfragen während des Geschäftsjahres (Entwicklung) Kosten des Produktes, Gewinnzuschlag, Steuern, Break-even-Point, Umsatz und Gewinn, Preisfestlegung, Angebotsgestaltung, Umsatzrentabilität u. Eigenkapitalrentabilität
  • Finanzierung gängige Rechtsformen im Vgl. mit der speziellen Rechtform von JUNIOR-Unternehmen, Verkauf der Aktien, Verwaltung der Aktien, Information der Anteilsscheineigner, Ausschüttung einer Dividende
  • Kommunikation und Präsentation Kommunikationstraining - Kundengespräch, Gesprächsführung mit Geschäftspartnern, Gesprächsführung im Team, Gesprächsregeln, Feedbackregeln, Präsentation des Unternehmens in der Öffentlichkeit (Eröffnungs- u. Abschlussfeier, Handelsmessen, Wettbewerbe), Einsatz moderner Medien in der Präsentation, 5-Minuten-Präsentation des Geschäftsjahres, Erstellung eines Geschäftsberichts, Präsentationstechnik
  • Teamarbeit Zieldefinition im Team mit der Festlegung von Teilzielen, permanente Zielüberprüfung, Entwicklung von Projektplänen, Methoden zur Teamentwicklung, Chancen und Probleme in einem Team, Vereinbarungstreue, Einhaltung von Terminen (Timemanagement), Umgang mit Schwierigkeiten im Team Marktanalysen, Kundenkontakt, Preispolitik, Angebotsgestaltung, Maßnahmen der Werbung, Pressearbeit, Erstellung eines Businessplans
  • Buchhaltung Buchführung, Kontakt mit dem Geldinstitut, Kontoführung, monatliche Kontrolle u. Berichterstattung, Datenverwertung und grafische Darstellung von Umsatz und Gewinn, Quartalsabrechnung und Endbericht (einfache Einnahmen-, Ausgabenrechnung), Auszahlung von Gehältern, Sozialversicherungsabgaben und Steuern, Gehaltskosten in der Realität, Berechnung betrieblicher Kennzahlen, Ausschüttung der Dividende
  • Einkauf und Verkauf

f) Wirtschaftsrecht (8. Klasse)

Grundzüge und Einführung zu folgenden Themen

  • Rechtsordnung Arten des Rechts, Rechtsquellen, Rechtsentstehung, Zugang zum Recht Rechtsauslegung, Rechtssubjekte
  • Recht im Alltag - Privatrecht ABGB u. Nebengesetze Personen-, Familien-, Erbrecht, Sachenrecht und Schuldrecht Konsumentenschutzgesetz, E-Comerce-Gesetz, Signaturgesetz
  • Unternehmer und Arbeitnehmer Grundzüge des Gewerberechts Individuelles und kollektives Arbeitsrecht Sozialversicherung
  • Rechtsdurchsetzung Zivilgerichts- und Strafverfahren Konkurs u. Ausgleich Verwaltungsverfahren

Erweiterungsthemen: besondere Gebiete des Wirtschaftsrechts (Urheberrecht, Datenschutz, Wettbewerbsrecht, Umweltschutz)
Rechtsbezüge in Informatik: Informationsbeschaffung und Umgang mit Rechtsinformationssystem u. E-Government-Ange-boten nationaler u. internationaler Behörden Körperschaften, Behörden, Anwälte, Notare, Interessenvertretungen im Netz Herunterladen von Anträgen u. Eingaben: Firmenbuch, Grundbuch, Gewerberegister
Juniorfirmen-Konnex: Beschaffung von Formularen und Anträgen. Schriftsätze in Verwaltungsverfahren. Grundlagen der Vertragsgestaltung, Konsumentenschutzfälle, Grundbuchsauszüge. Elektronische Signatur, E-Comerce, elektronischer Zahlungsverkehr. Gewerberecht u. verfahren. Schriftsätze im Gerichts- u. Gewerbeverfahren. Datenschutz und Urheberrechtsangelegenheiten. Firmenbuchauszüge, Auszüge aus dem Gewerberegister. Arbeitsvertrag, Kündigung, Entlassung u. Austritt. Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren. Verfassen von Mahn- und Mandatsklagen

Stainach's Key to Music 2

Nach dem großartigen Projekterfolg im Vorjahr und dem positiven Echo der Besucher beschloss die 6B-Klasse gemeinsam mit ihrem Klassenvorstand Mag. Georg Frauscher im September 2009 "Stainach´s Key to Music 2" zu organisieren.

 

Aufgrund des aktuen Platzmangels im Vorjahr entschlossen wir uns, das Konzert dieses Mal in der Kulturhalle in Gröbming, die wir Dank der Unterstützung durch die Marktgemeinde Gröbming nutzen durften, durchzuführen. Und wir taten gut daran: Bei Stainach´s Key to Music 2 standen insgesamt 180 aktive Künstler auf der Bühne, die die über 500 Besuchern mit ihrem Können begeisterten. So wurde es sogar in der Kulturhalle eng.

 

dsc 8404 dsc 8543 dsc 9119

 

 

Zum Gelingen des Projektes trugen heuer wesentlich Mag. Thomas Egger als Tontechniker und Rio Kraxner, der die Schülerinnen der 6B in die Beleuchtungstechnik einschulte, bei. Darüber hinaus gab es eine große Zahl von Unterstützern und Helfern. Besonders möchten wir allen ME-, BE- und LÜ-Lehrern danken, die über Monate mit den teilnehmenden Schülern probten.